
Johann Sebastian Bach
| BWV | 99 |
| Titel | Was Gott tut, das ist wohlgetan |
| Komponiert | 17. September 1724, Leipzig |
| Besetzung | Vierstimmiger
gemischter Chor |
| Sätze | Chor:
Was Gott tut, das ist wohlgetan Rezitativ (Bass): Sein Wort der Wahrheit stehet fest Arie (Tenor): Erschüttre dich nur nicht verzagte Seele Rezitativ (Alt): Nun, der von Ewigkeit geschlossne Bund Arie (Duett, Sopran, Alt): Wenn des Kreuzes Bitterkeiten Choral: Was Gott tut, das ist wohlgetan |
| Kategorie | Geistliche Kantate |
| Kirchenjahr | 15. Sonntag nach Trinitatis |
| Autor des Textes | Samuel Rodigast 1674 |
| Text Chor: Sopran, Alt, Tenor, Bass Traversflöte Oboe d`amore Violine I + II Viola Basso continuo Rezitativ: Bass solo Basso continuo Arie: Tenor solo Traversflöte Basso continuo Rezitativ: Alt solo Baso continuo Arie (Duett): Sopran solo, Alt solo Traversflöte Oboe d`amore Basso continuo Choral: Sopran, Alt, Tenor, Bass Horn Traversflöte Oboe d`amore Violine I + II Viola Basso continuo |
|
| Epistel | Galater5: 25 - 6: 10 |
| Evangelium | Matthäus6: 23-34 |
| Bibeltext | 1. Matthäus 6:34 |
| Handschriften | Thomasschule, Leipzig; Universitätsbibliothek, Warschau |